Für den Zeitraum von 2011 bis 2100 wird für jedes Klimaszenario (RCP) eine Spannweite der Ergebnisse gezeigt. Die Spannweite ergibt sich aus dem Klimaszenario, den verschiedenen regionalen Klimamodellen und der Auswahl von Zeitspannen von 10 oder 30 Jahren.
Für die zwei verschiedenen Zeitspannen werden die simulierten Ergebnisse der Größe nach angeordnet und statistische Prozentwerte der Wahrscheinlichkeiten berechnet (Perzentile). Das 10 Prozent Perzentil gibt die Linie an, bei der zehn Prozent der Ergebnisse gleich oder unterhalb und 90 Prozent oberhalb liegen. Es repräsentiert somit einen niedrigen errechneten Wert. Das 50 % Perzentil repräsentiert die Linie, bei der 50 % der Ergebnisse gleich oder unterhalb und 50 % oberhalb liegen. Es entspricht damit dem mittleren berechneten Wert. Das 90 % Perzentil gibt einen hohen errechneten Wert an, denn 90 % der berechneten Werte sind gleich oder kleiner.
Die x-Achse in diesem Diagramm ist die Zeitachse über den Zeitraum von 1900 bis 2100. Die y-Achse zeigt die Werte des ausgewählten Parameters in der jeweiligen Einheit, also °C für die Temperatur, mm für den Niederschlag, usw.
Bis einschließlich des Jahres 2010 basieren die Ergebnisse im Diagramm auf Beobachtungsdaten von Wetterstationen. Für den Zeitraum von 2011 bis 2100 werden drei Linien dargestellt. Die obere Linie zeigt die niedrigen Simulationsergebnisse der 10 oder 30 Jahresabschnitte (10 % Perzentile). Die mittlere Linie repräsentiert die durchschnittlichen berechneten Werte (50 % Perzentile). Die obere Linie zeigt hohe berechnete Werte (90 % Perzentile). Für die Darstellung werden 10 oder 30 Jahresmittelwerte gebildet (im Auswahlmenü 10 oder 30 jährig).
Im Gegensatz zum Liniendiagramm werden die Werte in Säulenform dargestellt.
Es werden wiederum drei Ergebniswerte je 10 oder 30 Jahresabschnitt dargestellt. Die blauen Säulen zeigen die mittleren berechneten Werte (50 %-Perzentilwerte). Die unteren Enden der schwarzen Linien stellen niedrige Werte dar (10 %-Perzentilwerte) und die oberen Enden zeigen hohe Ergebniswerte (90 %-Perzentile). Für die Darstellung werden 10- oder 30-Jahresmittelwerte gebildet (im Auswahlmenü 10- oder 30-jährig).
Die y-Achse zeigt die Werte des ausgewählten Parameters in der jeweiligen Einheit, also °C für die Temperatur, mm für den Niederschlag, usw.
Die x-Achse in diesen beiden Diagrammtypen zeigt eine mittlere Monatsreihe von Januar bis Dezember, als Durchschnitt über den angegebenen Zeitraum.
Das Klimadiagramm ermöglicht eine schnelle und grobe Einschätzung der örtlichen Wärme- und Feuchteverhältnisse. Die mittlere Monatstemperatur [in °C] wird dem durchschnittlichen Niederschlag [in mm] des jeweils betrachteten Landkreises im Jahresverlauf gegenübergestellt. Es können Aussagen zum vorliegenden Klimaregime getroffen werden: Humidität – die Niederschlagsbalken liegen oberhalb der Temperaturkurve; Aridität – die Temperaturkurve liegt oberhalb der Niederschlagsbalken; Kontinentalität – Niederschlag und Temperatur schneiden sich.
Das Monatsdiagramm zeigt die monatlichen Unterschiede für das Fotovoltaikpotential. Dieses verdeutlicht die variierende Intensität der Sonneneinstrahlung in jedem Monat.